
Standortfaktoren bestimmen
Klasse 5 – 6; Zeitumfang: 6 h
Lernziele
Die Schüler:innen beschreiben die Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren des primären, sekundären und tertiären Sektors (KLP , NRW, SI, IF3, SK1). Die Schüler:innen beschreiben Wirtschaftsräume hinsichtlich standörtlicher Gegebenheiten und wirtschaftlicher Nutzung (KLP , NRW, SI, IF3, SK2). Die Schüler:innen beurteilen vor dem Hintergrund standörtlicher Gegebenheiten die Eignung von Räumen für eine wirtschaftliche Nutzung (KLP , NRW, SI, IF3, UK1). Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- bzw. GPS- basierten Anwendungen (KLP , NRW, SI, MK1).
Beschreibung der Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler:innen den lokalen Wirtschaftsraum in der Umgebung ihrer Schule hinsichtlich standörtlicher Gegebenheiten und dessen wirtschaftlichen Nutzung. Dabei bewegen sich die Teilnehmenden selbstständig in Kleingruppen auf einer festgelegten Route. Mithilfe der GeoGami-App werden Stationen angesteuert, die auf einer digitalen Karte verzeichnet sind. An jeder Station bearbeiten die Schüler:innen eine kleine Interaktion, wie z.B. eine Multiple-Choice-Frage, eine Fotocollage, usw., welche die Verknüpfung der zuvor in der Unterrichtsreihe erarbeiteten Inhalte zur Bedeutung von ausgewählten Standortfaktoren mit dem Realraum fördert. Im Anschluss an die Durchführung des Unterrichtsganges fassen die Schüler:innen mithilfe des bereitgestellten Materials ihre Erkenntnisse zusammen und sichern diese. Zusätzlich findet fragengeleitet eine Reflexion der Methodenkompetenz hinsichtlich der Orientierung mit web- bzw. GPS-basierten Anwendungen statt. Beispiel – Standortfaktoren in Soest erkunden